WERTVOLLE TIPPS, WIE SIE IHRE WOHNRÄUME VOR HITZE SCHÜTZEN!

Wenn der Sommer in seiner Höchstform ist, schätzen wir zwar die lauen Nächte im Freien, überhitzte Wohnräume können einem aber den Schlaf rauben. Damit Sie Ihre vier Wände optimal gegen die sommerliche Hitze schützen können, haben wir hier einige Tipps für Sie parat:

WAS WIRKLICH GEGEN ÜBERHITZTE RÄUME HILFT:

Nur abends und in der Früh lüften, tagsüber Fenster geschlossen halten.

An der Sonnenseite hält außenliegender Sonnenschutz (Jalousien, Markisen etc.) die Wärme ab, bevor sie die Fensterscheiben trifft.

Auch innenliegender Sonnenschutz (Rollos, Gardinen etc.) kann Wärme reduzieren, ist aber weniger effektiv als außenliegende Lösungen.

Bei trockener Luft: Nasse Wäsche oder feuchte Tücher aufhängen - die Verdunstungskälte kühlt die Räume ab. Aber Achtung, zu hohe Luftfeuchtigkeit führt zum Gegenteil. Verwenden Sie deshalb einen Hygrometer, um zu feuchte Luft zu vermeiden. Die optimale Luftfeuchte liegt zwischen 40 und 60 %.

Auch Zimmerpflanzen geben Freuchtigkeit ab und sorgen gleichzeitig für ein angenehmens Raumklima. Begrünte Balkone oder Fassaden schützen Ihr Haus oder Wohnhaus vor zu hohen Temperaturen.

Nicht verwendete Elektrogeräte komplett abschalten, den im Standby-Modus geben sie Wärme ab.

Dunkle Teppiche vorübergehend wegräumen, sie erwärmen sich stärker als Holz- oder Fliesenböden.

Verwenden Sie einen stromsparenden Ventilator, aber nur wenn Sie im Raum sind. Denn er kühlt nicht die Räume, sondern die Person, die sich im Raum befindet. Ein Ventilator bewegt lediglich die Luft, und die sorgt dafür, dass der Schweiß auf Ihrer Haut verdampft und sie somit kühlt.

UND ZU GUTER LETZT:

Vergessen Sie nicht, viel Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, der beim Schwitzen entsteht. Das kühlt zwar nicht Ihre Räume ab, hilft Ihrem Körper aber, die Überhitzung besser zu ertragen.

Sie möchten mehr über optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen erfahren? Lesen Sie unseren Artikel darüber:

Zurück zur Artikelübersicht